Visualisierung und Moderation bei der Stabsarbeit

Bei Notfällen und Krisen in hochtechnisierten Betrieben zeigt sich immer wieder, dass der Faktor Mensch eine entscheidende Bedeutung für eine erfolgreiche Notfall- und Krisenbewältigung spielt.
Erfolgsfaktoren für die Stabsarbeit im Notfall- und Krisenmanagement sind eine zielgerichtete Moderation des Entscheidungsprozesses sowie eine übersichtliche Visualisierung der aktuellen Lage, der Hauptproblemfelder und der veranlassten Maßnahmen.

Bild Visualisierung und Moderation bei der Stabsarbeit

Die Teilnehmer können in dem Training …

  • gemeinsam Erfahrungen sammeln, welche Bedeutung Visualisierungs- und Moderationstechniken für eine erfolgreiche Stabsarbeit haben
  • ihre Grundlagen bzgl. Visualisierung und Moderation auffrischen
  • spezifische Instrumente der Visualisierung und der Moderation und deren fachgerechte Anwendung in der Stabsarbeit kennenlernen: Lagedarstellung, Hauptproblemfelder visualisieren, Maßnahmenplanung und -überprüfung sowie strukturierte Abfrage der Stabsmitglieder anhand eines Problemlöseprozesses
  • ihre Rolle im Stab zu klären; z. B. als Visualisierer freundlich-fordernd und beharrlich sicherstellen, dass relevante Informationen für alle sichtbar festgehalten werden (und somit einen entscheidenden Beitrag zur Qualitätssicherung im Stab leisten) oder als Stabsmanager den Diskussionsprozess im Sinne des Stabsleiters (und immer in seinem Auftrag) steuern (und nicht selbst entscheiden)
  • die erlernten Methoden und Techniken in einem Planspiel erproben und anschließend reflektieren und so schließlich
  • die vorgestellten Instrumente auf ihre spezifischen organisationalen Bedingungen im Notfall- und Krisenmanagement adaptieren.


Wie wir dabei vorgehen …

  • Im ersten Abschnitt stellen sich die Teilnehmer den Herausforderungen eines Planspiels. In diesem Szenario werden gemeinsam Erfahrungen gesammelt, welche Herausforderungen Zielkonflikte, Informationsüberschuss, begrenzte Ressourcen etc. in der Stabsarbeit darstellen können. Das Planspiel wird im Hinblick auf den Einsatz der Techniken Visualisierung und Moderation ausgewertet.
  • Der Fokus des zweiten Abschnitts liegt auf der Vermittlung der grundlegenden Visualisierungs- und Moderationstechniken sowie effizienter und erprobter Visualisierungsinstrumente und Vorgehensweisen bei der Steuerung des Entscheidungsprozesses. Mit kurzen Inputs, Filmen, Kleingruppenarbeiten und Übungen werden die Themen erarbeitet und eingeübt.
  • In einem dritten Abschnitt gilt es, die erlernten Methoden und Techniken in einer zweiten größeren Simulation anzuwenden und zu vertiefen. In der anschließenden Auswertung werden Optimierungen für die Instrumente und Vorgehensweisen herausgearbeitet und die Übertragung der Erkenntnisse auf die spezifischen Bedingungen der Teilnehmer vorbereitet.


Wer von dem Training profitiert …

Das Training richtet sich an Führungskräfte im Notfall- und Krisenmanagement – insbesondere in den Funktionen Stabsleitung, Moderator, Lageführer und Visualisierer.


Worauf wir uns beziehen …

  • Badke-Schaub, P., Hofinger, G., Lauche, K. (2012). Human Factors. Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen. Berlin, Heidelberg: Springer.
  • Buerschaper, C., Starke, S. (2008). Führung und Teamarbeit in kritischen Situationen. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Gigerenzer, G. (2013). Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. München: Bertelsmann.
  • Hofinger, g. & Heimann, R. (2016). Handbuch Stabsarbeit - Führungs- und Krisenstäbe in Einsatzorganisationen, Behörden und Unternehmen. Berlin, Heidelberg: Springer.
  • Klein, G. (2003). Natürliche Entscheidungsprozesse. Über die „Quellen der Macht“, die unsere Entscheidungen lenken. Paderborn: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung.
  • Mohammed, S., Ferzandi, L., Hamilton, K. (2010). Metaphor no more: A 15-year review of the team mental model construct. Journal of Management, 36 (4), 876-910.
  • Obermeier, O.-P. (1999). Die Kunst der Risikokommunikation. Über Risiko, Kommunikation und Themenmanagement. München: Gerling Akademie Verlag.
  • Pfister, A., Lippman, E. & Beutter, C. (2019). Problemlösen und Entscheiden. In E. Lippmann & U. Jörg (Hrsg.), Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte - Führungskompetenz und Führungswissen (S. 239-324). Berlin: Springer.
  • Schulz-Hardt, S. (1997). Realitätsflucht in Entscheidungsprozessen. Von Groupthink zum Entscheidungsautismus. Bern: Verlag Hans Huber.
  • Thießen, A. (2013). Handbuch Krisenmanagement. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
  • Van Dick, R. & West, M. A. (2005). Teamwork, Teamdiagnose, Teamentwicklung. Göttingen: Hogrefe.
  • Von der Weth, R. (2001). Management der Komplexität. Ressourcenorientiertes Handeln in der Praxis. Bern: Verlag Hans Huber. 

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.